Lagertechnik -Kragarmregale

Ein Kragarmregal ist ein Regal, um Langgüter wie Holz, Eisenstangen oder Rohre sicher zu lagern. Dank unterschiedlicher Armlängen können Sie verschiedene Größen und vor allem Lasten verstauen. Durch die Auswahl individueller Kragarme, die mit Abrolschutz oder ohne ausgeliefert werden, überzeugen Kragarmregale durch eine enorm hohe Flexibilität. Es gibt diese in einer einseitigen oder beidseitigen Ausführung. Häufig werden Kragarmregale im Komplettpaket angeboten oder sind individuell miteinander kombinierbar.
Neben dem Einsatz im kleinen Lager sind bei den Größen, der zu lagerndernden Materialien, keine Grenzen gesetzt. Es gibt sogar Kragarmregale, die für die Kranbeschickung geeignet sind und dank spezieller Aufsteckverlängerungen eine sichere einseitige oder beidseitige Lagerung ermöglichen. Dabei ist es aufgrund der Statik irrelevant, ob beide Seiten gleich voll beladen sind oder nicht.
Besonderheiten
Unsere sogenannten schweren Kragarmregale finden Sie vor allem fest verankert im Außenbereich, um z. B. Holz oder andere Materialien sicher und übersichtlich aufzubewahren. Gerne erstellen wir Ihnen hierzu auch eine individuelle Planung!
Nachfolgend listen wir hier alle Vorteile und Nachteile eines Kragarmregals exemplarisch auf.
Vorteile:
- Abrollsicherung
- Geringe Störanfälligkeit
- Im Außenbereich einsetzbar
- Einseitig sowie beidseitig nutzbar
- Sachgemäße Lagerung von Langgut
- Kragarme können Fachböden aufnehmen
- Individuell anpassbar durch lösbare Kragarme
- Flexible Arme können Stößen von Staplern ausweichen
- Niedrige Investitionskosten bei der kleinen Variante
- Mit speziellen Kragarmen zu einem Fachbodenregal umbaubar
- Erweiterung jederzeit möglich, sofern die Kragarme nur eingehakt sind
- Gute Übersicht der eingelagerten Materialien, daher auch schneller Zugriff möglich
Nachteile:
- Es wird eine große Fläche benötigt
- Paletten oder Kleinteile können nicht gelagert werden
- Hohe Verschmutzungsgefahr der eingelagerten Materialien
- Eventuell beschränkte Tragfähigkeit (abhängig vom Modell und der Ausführung)
- Meist nur Lifo-Prinzip möglich (Info: Lifo = Last in, first out – die zuletzt beschafften Bestände sollten nach diesem Prinzip auch als erste wieder das Lager verlassen)